Schwerpunkt
Reisemedizin
Reisemedizin ist längst nicht mehr
nur die Beratung für die Reiseapotheke oder die Standardempfehlung
für Malariaprophylaxe. Die Art von Beratung kann jeder Apotheker
mit einem halbwegs guten Computerprogramm.
Reisemedizin heißt: Kenntnis der Erkrankungen und Bedeutung
von Risiken der Impfung, Infektion und Krankheitssymptomen. Reisemedizin
heißt Kenntnis der gesundheitlichen Probleme des Patienten,
Kenntnis der Verträglichkeit von Medikamenten und Impfstoffen
individuell für den einzelnen Patienten. Diese Art von Beratung
kann kein Apotheker oder kein Internet, diese Art von Beratung
kann auch kein Reisebüro oder ein ADAC Beratungszentrum.
Reisemedizin gehört in die Hand des Hausarztes mit reisemedizinischer
Qualifikation und Zusatzausbildung.
Die Zulassung als offizielle Gelbfieberimpfstelle belegt diese
Kompetenz in jedermann offensichtlicher Weise.
Die Beratung ist kostenpflichtig, da die gesetzliche Krankenkasse
Beratung und Impfung im Zusammenhang mit Reisen und Urlaub generell
auschließt.
Beratung
Bitte lassen Sie sich schon bei Terminvereinbarung
zur Reisberatung den Fragebogen zur Urlaubs- oder Geschäftsreise
(oder Download unten) aushändigen und geben diesen zusammen
mit Ihrem Impfpass möglichst kurzfristig wieder in der Praxis
ab. Wir werden uns bemühen, evtuelle Fragen schon im Vorfeld
zu klären. Vor jeder Impfung, insbesondere bei Reisen ist
eine Impfrisikoberatung zwingend vorgeschrieben. Den allgemeinen
Aufklärungsbogen zur Impfung könnnen Sie in der Praxis
erhalten oder noch komfortabler unten downloaden.
Impfungen
Impfungen sollten so rechtzeitig wie
möglich vor einer Reise erfolgen, um einen sicheren Impfschutz
zu erreichen.
Aber auch "last minute" Immunisierungen, z.B. gegen
Hepatitis A oder Schnellimmunisierungs-Schemata z.B. bei der FSME
Impfung stehen bereit. Die Frage nach erforderlicher, empfehlenswerter
und möglicher Impfung lohnt sich also zu jedem Zeitpunkt
vor der Reise. Oft ist der Zug eben auch kurz vor der Reise noch
nicht abgefahren.
Reiseimpfungen sind Privatvergnügen, lediglich die hier in
Deutschland vom Robert-Koch-Institut vorgeschrieben Impfungen
können jederzeit unabhängig vom Reisezeitpunkt zu Lasten
der GKV aufgefrischt oder durchgfeührt werden. Dies sind
für den Erwachsenen in der Regel Tetanus, Diphterie und Polio
(mit Einschränkungen).
Bei Geschäftsreisen ist der Arbeitgeber
zu Schutz seiner Angestellten verpflichtet. Ein klärendes
Gespräch mit dem Aebeitgeber lohnt immer. Aber selbst bei
einer evtl. fehlenden Übernahme ist der Impfschutz immer
lohnender als der Verzicht aufgrund fehlender Kostenübernahme
durch den AG. Die Krankheit erleiden Sie, nicht Ihr Chef. Daher
empfehle ich bei evtl. Problemen immer die Durchführung der
Impfung und spätere, endgültige Klärung im Innenverhältnis
zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Rückkehrer - Beratung
Die Rückkehrerberatung und -behandlung
ist ein ganz wichtiger Bestandteil der Reiseberatung.
Solange die Beratung rein prophylaktischen Charakter hat, wird
sie der Reise zugeordnet und ist nicht kassenfähig. Sobald
Sie mit Symptomen von einer Reiseerkrankung in die Praxis kommen,
tritt die GKV im vollem Umfang ein. Bedenken Sie: unklares Fieber
oder Symptome können noch Wochen und Monate auf die Reise
insbesondere in die Tropen zurückzuführen ein. Daran
Denken ist das wichtigste Kriterium einer guten Diagnose bei Reiseerkrankungen.
Das gilt für Arzt und Patient. Verzichten Sie nicht bedenkenlos
auf die fachliche Kompetenz des Arztes, sollten nach einer Reise
gesundheitliche Probleme auftreten. Reiseerkrankungen können
so bunte Bilder an Beschwerden machen, daß es selbst dem
erfahrenen Arzt oft schwer fällt, sofort die zutreffende
Diagnose zu stellen.
|