Die Praxis stellt sich vor
 


zurück zur Startseite Dr.HJS

..............................................

Schwerpunkte

Vorsorge
--- Grundvorsorge
--- erweiterte Vorsorge


 
 


 
 



 

 


Dr H.-Jürgen Sommer
Facharzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur
.................................................................................
im Gesundheitszentrum Sehnde
Peiner Straße 34 --- 31319 Sehnde
Tel: 05138 - 4777 --- Fax: 4750 --- Praxis.Dr@H-J-Sommer.de


 

Schwerpunkt Vorsorge

Vorsorgen ist besser als Heilen.
Die Empfehlung hier heißt: Gönnen Sie sich den regelmäßigen und umfassenden Check. Es gibt kein besser investiertes Geld als in die eigene Gesundheitsvorsorge.
Auch als "Geschenk für Vorsorgemuffel" geeignet z.B. als Untersuchungs-Scheck in frei wählbarer Höhe.


Grundvorsorge

Die gesetzliche Krankenkase übernimmt regelmäßig das folgende Vorsorgeprogramm:
Blutuntersuchung: Cholesterin und Zucker (keine weiteren Werte!) alle 2 Jahre sowie
körperliche Untersuchung und Urintest alle 2 Jahre ab dem 35. Lebensjahr
Krebsvorsorge Mann jedes Jahr ab dem 45. Lebensjahr.
Frauen kennen die Krebsvorsorge beim Gynäkologen bereits ab dem 25. Lebensjahr.
Achten Sie aber darauf, daß oft eine Lücke entsteht, da der Gynäkologe in der Regel weder Hautpigmente beurteilt noch den gesamten Körper auf Lympfknotenvergrößerungen abtastet.

erweiterte Vorsorge

die erweiterte Vorsorge beinhaltet ergänzende Untersuchungen zu dem o.g. Standardprogramm.
Das Programm der GKV stellt das absolute sinnvolle Minimum dar. darüber hinaus gibt es einige sehr sinnvolle und empfehlenswerte Zusatzuntersuchungen, die erst eine echte Vorsorgeaussage ermöglichen. Ein wichtiger und unübershbarer Zusatznutzen der erweiterten Vorsorge: Sobald ein krankhafter und abklärungsbedürftiger Befund erhoben wird, ist die GKV wieder in der Leistungspflicht.

Vorsorge - ab 35 Jahren

ab dem 35. LJ ist zusätzlich nur das EKG und der Bauchultraschall zu empfehlen. Die in der jüngsten Altersstufe empfohlenen Untersuchungen bleiben als erweitertes Grundprogramm natürlich im höheren Alter in gleicher Form erhalten, bzw. werden durch die späteren Zusatzuntersuchungen ergänzt.
Für aktive Sportler mit Leistungssporttendenzen ist darüberhinaus das Belastungs-EKG, ggf. als Laktat-Leistungs EKG und für Allergiker der Lungenfunktionstest alle 2 Jahre zu empfehlen.
Für alle Alterstufen ab dem 35. LJ empfiehlt sich die erweiterte Blutuntersuchung, die neben dem Cholsterin und dem Zucker weitere wichtige Funktionswerte für die inneren Organe und Krebs/Tumormarker umfaßt. Hier sollten Leber-, Nieren-, differenzierte Cholesterinwerte, Gichtwerte und PSA (Prostata/Mann) sowie CEA (überwiegend bei Dickdarm Tumoren) Tumormarker enthalten sein.

Vorsorge - ab 40 Jahren

Ab dem 40 ist das Belastungs-EKG regelmäßig für alle Patienten - mit oder ohne Sport - empfehlenswert.
Für starke Raucher ist alle 2-3 Jahre über die Rö-Lungenuntersuchung zu diskutieren.
Für Allergiker ist der Lungenfunktionstest jährlich zu empfehlen, für alle anderen Patienten ohne belastungsavorgeschichte alle 2 Jahre.
Die sog. Intervall Vorsorge soll die Abstände der Untersuchungen auf einen jährlichen Abstand verkürzen. Das heißt, die von der GKV übernommene Untersuchung körperlicher Check sollte nun statt alle 2 Jahre im jährlichen Intervall erfolgen (d.h. jedes 2. Jahr ist dieser Check als Selbstzahlerleistung einzustufen).

Vorsorge - ab 45 Jahren

Mit 45 Jahren kommt die Krebsvorsorge im GKV-Standardprogramm (zu Lasten der GKV) dazu. Sie umfaßt das Abtasten der Prostata, oberflächliche Inspektion der Haut, Abtasten der zugänglichen Lymphknotenund den HOCC-Test auf verstecktes Blut im Stuhlgang.
Empfehlenswerte ergänzende Untersuchungen:
Prevent ID: Nachweis / Ausschluß von Tumoreiweißen im Stuhl
Echokardiografie (Herzultraschall) 2 D/M-Mode alle 2 Jahre
Doppleruntersuchungen (zur Beurteilung der Durchblutung) der gehirnversorgenden Gefäße und der Beinarterien alle 2 Jahre.

Vorsorge - ab 50 Jahren

Mit 50 Jahren sollten die Echokardiografie und die Doppler-Untersuchungen jährlich erfolgen.
Mit 56 Jahren ist die Darmspiegelung (unter Kostenübernahme durch die GKV) anzuraten und im Abstand von 10 Jahren erneut durchführbar.
Mit 50 Jahren ist die Empfehlung zum jährlichen Komplett-Check sinnvoll.
Im Rahmen einer "best Check" Empfehlung sollten die Möglichkeiten zur Spiroergometrie / Farbdoppler-Echokardiografie individuell besprochen werden. Oft lassen sich hier entscheidende Hinweise für Frühformen von Herzschwäche oder Lungenerkrankungen finden.

Vorsorge - ab 60 Jahren

Spätestens mit dem 60. Lebensjahr ist die Empfehlung zur kompletten Check/Vorsorge zu geben, sollten bislang noch Lücken im oben genannten Untersuchungsprogramm vorhanden sein.

 

 
 

Vorsorge-Philosophie

Weder "nur das, was die gesetzliche Krankenkasse zahlt" noch " Alles was geht und machbar ist" ermöglicht heute für den gesetzlich versicherten Kassenpatienten eine individuell optimierte Vorsorge. Da ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nutzen, Aufwand und Kosten im Interesse aller Beteiligten liegt, kann nur das persönliche Beratungsgespräch unter Erstellung Ihres individuellen Vorsorgeplanes das Vorgehen der Wahl sein.
Bitte sprechen Sie uns an, mein Team und ich beraten Sie gerne.


Im folgenden finden Sie eine weiterführende Liste sinnvoller Untersuchungsmöglichkeiten:

Labor:
Homocystein
CRP und hochsensitives CRP

Videokapsel-Endoskopie
Kardio-MRT
Spiroergometrie
Gastroskopie
Coloskopie/Proktoskopie

 

 
 

Vorsorge und Prophylaxe
heißt Begleitung, Anleitung und Unterstützung, bevor Krankheit entsteht. Fordern Sie uns als Ihre Gesundheitsexperten und Begleiter in allen Fragen rund um Vorsorge, Training und Gesunsdheitsberatung.
Niemand sonst hat die Kompetenz eines abgeschlossenen Studiums der Medizin, die Erfahrung einer jahrelangen Praxisbetreuung und die Nähe zu Ihnen in Krankheit und Gesundheit wie Ihr Hausarzt.

 

 
 
©2006 Allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. H.-J. Sommer                Verantwortlich für Inhalt und Verlinkung